CITROËN 2CV 1948-1990 |
Zwischen 1936 und 1939 wurden einige TPVs (Toute petite voiture - ganz kleines Auto) von den Entwicklern gebaut. Im Oktober 1939 sollten die Fahrzeuge auf dem Pariser Automobilsalon vorgeführt werden. Wegen dem Zweiten Weltkrieg, der im September 1939 begann, wurde daraus aber nichts. Um das Projekt vor den deutschen Besatzern geheim zu halten, sollten alle 500 Prototypen und die Fahrzeuge der Vorserie zerstört werden. Nur einige wenige wurden sorgsam versteckt.
Citroën verkaufte den 2CV nach strikten Bestimmungen von Boulanger nur an von der Citroën ausgewählte Personen. Bauern, Landärzte, Künstler und wenige anderen war es erlaubt, einen 2CV kaufen zu dürfen. Damit begann der Kultstatus. Weil französische Künstler im 2CV das Land bereisten, wurde der Wagen schnell berühmt.
Es gab viele Derivate dieses populären kleinen Fahrzeuges: Zunächst wurde ein Lieferwagen namens AK (später AK 250, AK 350 und AK 400) gebaut. Dann wurden luxuriöse Mitglieder der 2CV- Familie vorgestellt: Der AMI 6 hatte eine nach hinten geneigte Heckscheibe und das Aussehen eines modernen Autos (in den frühen 60'ern). 1967 wurde der Wagen vorgestellt, der Nachfolger des 2CV werden sollte: Die Dyane. Sie wurde bis 1984 gebaut. 1968 wurde das Funcar Mehari mit seiner Kunststoffkarosserie vorgestellt. Der AMI 8 erstzte den AMI 6. Später stellte Citroën die ersten schnellen Limousinen vor, in dem sie einen 1035 ccm 4 Zylinder Motor in den AMI 8 einbaute. So entstand der AMI Super, der schnellste Ableger der 2CV-Familie. 27. Juli 1990 16:00 Uhr MEZ: Der 2CV wurde endgültig zu einer Automobil-Legende, als das letzte Exemplar in Portugal gebaut wurde. Die Produktionsbänder wurden endgültig abgeschaltet. In mehr als 40 Jahren wurde die 'Deuche' und ihre große Anzahl von abgeleiteten Modellen weltweit bekannt. 5 515 015 Einheiten (Limousinen und Lieferwagen) wurden in mehr als 15 Ländern wie z.B. Argentinien, Belgien, Chile, Portugal, Iran gebaut. Der 2CV ist kein Auto, sondern eine Lebensart. Der 2CV ist kein Auto, Es ist eine Lebensart. |